Pferde & Hunde in den besten Händen
Tierosteopathie Nadja Hieber
Herzlich willkommen auf meiner Website!
Mein Name ist Nadja Hieber, ich arbeite seit 2017 als Humanphysiotherapeutin und biete darüber hinaus die Osteopathie und Akupunktur für Hund und Pferd an.
Ich war schon immer von den ganzheitlichen Ansätzen und ihren Wirkungsweisen fasziniert. Meist sind es nur kleine Dinge, die man oft übersieht und die eine so große Wirkung auf den Körper haben. Durch das Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen lernte ich die Komplexität und Individualität jedes Körpers kennen.
Mein Konzept besteht darin, diese Bereiche optimal zu kombinieren und ihrem Tier damit einen ganzheitlichen Therapieansatz zu bieten.
Was biete ich an?
Tierosteopathie
Der Ansatz zur Tierosteopathie basiert auf der Überzeugung, dass das Wohlbefinden eines Tieres von der optimalen Funktion seines Körpers abhängt. Bei der Tierosteopathie verwende ich sanfte, manuelle Techniken, um Blockaden, Verspannungen und andere Funktionsstörungen im Körper Ihres Vierbeiners zu lösen.
Tierphysiotherapie
Darüber hinaus biete ich in der Kombination mit der Tierosteopathie auch die Tierphysiotherapie an, da sich beide Therapieformen perfekt ergänzen. Durch gezielte Übungen, Massagen und andere physikalische Therapien hilft es Ihrem Tier seine Beweglichkeit wiederzuerlangen und Schmerzen zu lindern.
Tierakupunktur
Zu den osteopathischen und physiotherapeutischen Methoden bietet mir die Akupunktur die Sicht aus einer anderen Perspektive. Die Akupunktur ist eine bewährte Methode, um Energieflüsse im Körper zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Das passende Equipment spielt für die Gesundheit der Tiere natürlich auch eine wichtige Rolle. Ein nicht passender Sattel oder ein schlecht sitzendes Geschirr/ Halsband kann schnell Probleme auslösen. Um dies als mögliche Ursache für ein Unwohlsein des Tieres ausschließen zu können, ist auch das ein primärer Teil meiner Befundung.
Hat Ihr Tier Beschwerden oder läuft vielleicht anders als sonst? Dann kontaktieren Sie mich gerne. Nach einer umfassenden Anamnese und in Absprache mit Ihnen als Besitzer entwickeln wir gemeinsam einen an die Bedürfnisse Ihres Lieblings angepassten Therapieplan.

Sie möchten gerne mehr erfahren?

Akupunktur Hund & Pferd

Osteopathie Hund & Pferd

klassische Massage Therapie Hund & Pferd

DIPO zertifizierte Sattelexpertin
Sie haben Interesse oder noch ein paar Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich gerne
Akupunktur Hund & Pferd
Tierakupunktur ist eine alternative Heilmethode, die auf der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) basiert. Ähnlich wie bei der Akupunktur für Menschen werden bei der Tierakupunktur feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen, um verschiedene gesundheitliche Probleme zu behandeln und das Wohlbefinden ihres Tiers zu verbessern. Diese feinen Nadeln sind für sie jedoch kaum spürbar.
Diagnostik
Die genaue Behandlungsmethode der Tierakupunktur variiert je nach Allgemeinzustand Ihres Tieres. Bevor eine Behandlung durchgeführt werden kann, ist eine ausführliche Anamnese und Untersuchung mithilfe eines speziellen Abdrückrasters sowie der Puls und der Zungen-Diagnose notwendig. Um den Zustand und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Tieres bewerten zu können und somit die Therapie optimal anzupassen.
Vielseitig einsetzbar
Die Akupunkturpunkte, die bei den Tieren verwendet werden, sind ähnlich wie die Punkte beim Menschen. Diese Punkte befinden sich auf den Meridianen, den Energiebahnen im Körper, die nach der TCM die Lebensenergie Qi transportieren und den einzelnen Organen zugeordnet sind. Durch das Einstechen von Nadeln in diese spezifischen Punkte kann der Fluss des Qi harmonisiert und Stagnationen gelöst werden, um die körperliche und geistige Gesundheit des Tieres zu fördern.
Tierakupunktur kann bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt werden, einschließlich muskuloskelettaler Probleme wie Arthritis, Rückenschmerzen oder Verletzungen. Auch bei Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen, Hautproblemen, neurologischen Störungen und sogar Verhaltensproblemen (u.a. Traumata) u.v.m. hat es eine tolle positive Wirkung.
Osteopathie Hund & Pferd
Ein osteopathischer Ansatz betrachtet den Körper als Einheit, bei der alle Systeme miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Durch äußere Einflüsse wie Verletzungen, schlechte Haltung, Stress oder wiederholte unphysiologische Bewegungsmuster kann es zu Einschränkungen der Beweglichkeit und zu Veränderungen im Gewebe bei Ihrem Tier kommen. Der Ansatz besteht darin, die Ursache solcher Funktionsstörungen zu finden und sie durch manuelle Techniken zu behandeln. Dabei geht man davon aus, dass der Körper eine natürliche Fähigkeit zur Selbstheilung hat und dass durch die Beseitigung von Blockaden und Einschränkungen im Gewebe die Selbstheilungskräfte aktiviert werden können.
Die Tierosteopathie lässt sich in mehrere Bereiche unterteilen:
Parietale Osteopathie
Die parietale Osteopathie ist ein Zweig der Osteopathie, der sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Insbesondere der Gelenke, Muskulatur und Knochen. Darunter fallen u.a. Gelenkproblematiken wie Hüftdysplasie,/Ellenbogendysplasie, Haltungsschäden, aber auch Rückenbeschwerden u.v.m
Craniosacrale Osteopathie
Die craniosacrale Osteopathie umfasst den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule bis hin zum Steißbein (Sacrum) sowie die darin befindlichen Hirn- und Rückenmarksflüssigkeiten, das dazwischen liegende Bindegewebe und die dazugehörigen Membranen. Sie basiert auf der Annahme, dass im Körper ein rhythmischer Puls existiert, der sich durch die Bewegung der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeiten ergibt. Dieser Rhythmus, auch als „craniosacraler Rhythmus“ bekannt, ist für die Funktion und den Gesundheitszustand des Nervensystems und anderer Gewebe von Bedeutung. Blockaden oder Einschränkungen z.B. an den Schädelknochen oder an der Wirbelsäule können diesem Rhythmus behindern und zu einer Vielzahl von Beschwerden führen.
Sie gilt als bewährte Methode bei einer Vielzahl von Beschwerden, einschließlich Funktionsstörungen des Nervensystems wie z.B. bei Cauda Equina, chronische Nebenhöhlenbeschwerden, Kiefergelenksproblematiken u.v.m
Viszerale Osteopathie
Die viszerale Osteopathie ist ein Bereich der Osteopathie, der sich auf die Untersuchung und Behandlung der inneren Organe (Viszera) konzentriert. Sie basiert auf der Idee, dass die Gesundheit und Funktion der Organe eng mit der freien Beweglichkeit der sie umgebenden Gewebe wie Bindegewebe und Faszien verbunden ist. Auch die Aufhängung der Organe über Membranen an der Wirbelsäule spielt dabei eine wichtige Rolle sowie die Motilität, also die Eigenbewegung des Organs selbst. Das Ziel der viszeralen Osteopathie ist es, die physiologische Beweglichkeit der Organe sowie des umliegenden Gewebes wiederherzustellen, um deren Funktion zu verbessern. Denn die inneren Organe und ihre Strukturen haben ebenso wichtige Aufgaben im ganzheitlichen System.
Häufig wird diese Methode bei Verdauungsproblematiken nach Bauchraum – Operationen, Kastrationen, Sterilisationen, Organsenkungen, Inkontinenz u.v.m angewandt.
Fasziale Osteopathie
Die fasziale Osteopathie ist eine Methode, die sich auf die Behandlung des faszialen Gewebes konzentriert. Das fasziale Gewebe ist ein bindegewebiges Netzwerk, das den gesamten Körper wie ein Netz durchzieht. Alle Strukturen im Körper sind von faszialem Gewebe umgeben und darüber miteinander verbunden. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperstruktur, der Beweglichkeit und der Kommunikation zwischen den verschiedenen Körpersystemen.
Die fasziale Osteopathie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen angewandt. Dazu gehören Durchblutungsstörungen, Sportverletzungen, myofasziale Beschwerden u.v.m.
Klassische Massage Therapie Hund & Pferd
Die klassische Massage-Therapie ist eine bewährte und effektive Methode zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Tieres. Hierbei werden das Gewebe und die Muskulatur manuell stimuliert, um verschiedenste körperliche Beschwerden zu behandeln und die Rehabilitation zu unterstützen.
Unterschiedliche Techniken
Die Massage am Tier umfasst verschiedene Techniken, die auf das Gewebe und die Muskeln einwirken und die Durchblutung verbessern, um Verspannungen zu lösen und die Flexibilität des Gewebes und der umliegenden Strukturen zu erhöhen und Schmerzen zu lindern.
Die klassische Massage-Therapie kann vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, Stressabbau und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
DIPO zertifizierte Sattelexpertin
Bei der Beurteilung des Exterieurs des Pferdes spielt die Sattelkontrolle natürlich eine wichtige Rolle. Denn ein nicht passender Sattel kann eine Vielzahl von Problem auslösen, wie z.B Rückenschmerzen, Atemprobleme, Schulterproblematiken u.v.m. Leider passen die meisten Sättel und Sattelgurte nicht und es kommt dadurch oft zu Lahmheiten, Gurtzwang und Verweigerungen. 2/3 der Belastung sollte vor dem 15ten Brustwirbel liegen, also nahe am Widerrist, dann ist es für die Pferde leichter, unser Gewicht zu tragen.
Am besten ist es, wenn der Schwerpunkt des Sattels und damit auch der Schwerpunkt des Reiters zwischen dem 14/15 Brustwirbel liegt. Denn wenn der Sattel zu weit vorne platziert wird, kann es zu Einschränkungen des Schulterblattes führen und damit zu Schulterproblemen. Sitzt der Sattel viel zu weit hinten, dann benötigt das Pferd viel mehr Kraft als nötig wäre, um uns nach vorne zu bringen und es führt langfristig zu Problemen in der Lendenwirbelsäule.
Ebenso von Bedeutung ist, dass der Reiter das Pferd in seiner Bewegung nicht einschränkt.
Der Sattelbaum und seine Taillierung spielen auch eine wichtige Rolle, denn wenn ein breiter Pferderücken eine zu taillierten (schmalen) Sattel bekommt, haben wir unerwünschte Druckspitzen. Das gleiche passiert, wenn ein schmaler Pferderücken einen zu breiten Sattel trägt.
Dies ist ein wichtiger Bestandteil meiner osteopathischen Befundung und bietet mir die Möglichkeit, ganzheitlich zu arbeiten.